Zum Inhalt springen

FAQs

Für wen ist der Unterricht geeignet?

In meinem Studio für Klavierkunst bilde ich Kinder (ab der Schulreife) und Erwachsene aus, die aus eigener Motivation ein klangschönes und ausdrucksvolles Klavierspiel erlernen möchten. Die Freude an der Musik, die Vermittlung einer soliden technischen und klanglichen Grundlage und die Sensibilisierung für Klang und Ausdruck stehen im Fokus meines Unterrichts. Mein Unterrichtsangebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Der Schwerpunkt ist die klassische Musik.

Was ist eine wichtige Voraussetzung für den Unterricht bei mir?

Ich erwarte von allen meinen SchülerInnen vor allem Eigenmotivation und die Zeit und Bereitschaft zum täglichen Üben. Es ist mir sehr wichtig, dass die Zeit besteht, trotz aller Anforderungen in der Schule oder im Beruf täglich mindestens 20 Minuten zu üben, an mindestens 5 Tagen die Woche, damit Fortschritte und eine längerfristige Freude am Klavierspiel überhaupt möglich sind.

Warum unterrichte ich an zwei Klavieren?

Das Arbeiten mit zwei Klavieren ist Teil meiner Unterrichtsmethode, da das Lernen so noch deutlich effektiver und die Musik noch viel unmittelbarer erlebt werden kann. Mit zwei Instrumenten kann im Unterricht unmittelbar und wechselseitig vor- und nachgespielt werden und nicht selten entsteht eine spontane musikalische Interaktion, die nicht mehr vieler Worte bedarf. Mitunter lädt es mich als Lehrende auch spontan ein, den Lernenden mit improvisierten Begleitungen zu unterstützen, um noch mehr in den Rhythmus und in den musikalischen Flow zu kommen.

Gibt es eine Probestunde?

Leider nein. Eine erste Unterrichtsstunde ist bei mir eine vollständige Unterrichtseinheit, auf die ich mich gewissenhaft vorbereite wie auf alle weiteren Unterrichtseinheiten. Doch selbstverständlich stehe ich Ihnen unverbindlich und kostenlos zu einem Kennenlern-Gespräch zur Verfügung. Hier können wir uns gegenseitig „beschnuppern“, gegebenenfalls können Sie oder Ihr Kind mir etwas vorspielen und wir sprechen über Erwartungen, Zielsetzungen und Wünsche. Es ist auch mir von Anfang an wichtig, dass sich alle Beteiligten miteinander wohlfühlen und es „passt“.

Brauche ich ein „richtiges“ Klavier oder genügt ein elektronisches Instrument?

Immer wieder habe ich die Erfahrung gemacht, dass die SchülerInnen auf elektronischen Instrumenten keinen guten Anschlag entwickeln konnten und die Umstellung auf ein mechanisches Instrument im Unterricht oder beim Vorspielen stets für Frustration gesorgt hat. Daher rate ich dringend zu einem mechanischen Instrument, insbesondere sobald die Entscheidung gefallen ist, beim Klavierspielen dranbleiben zu wollen.

Welches Vorgehen zeichnet mich als Lehrerin aus?

Es ist mir wichtig, so individuell wie möglich auf jede(n) einzelne(n) SchülerIn einzugehen und in einer Atmosphäre zu unterrichten, die vertrauensvoll, herzlich und wertschätzend ist. Ich arbeite strukturiert und fortschrittsorientiert und gleichsam intuitiv und offen für das, was sich im gemeinsamen Unterricht zeigen und weiterentwickeln möchte. Die Freude an der Musik, die Vermittlung einer soliden musikalischen und technischen Grundlage und ein bewusstes und effektives Einsetzen des Körpers zugunsten eines klangschönen und ausdruckvollen Klavierspiels stehen dabei stets im Fokus meines Unterrichts.

Welche Erwartungen habe ich an die Eltern meiner SchülerInnen?

Erfahrungsgemäß ist es für die Kinder eine hilfreiche Unterstützung, wenn die Eltern ihr Interesse zeigen am Klavierspiel, sich immer mal wieder etwas vorspielen lassen, wertschätzendes Feedback geben, mitunter ermutigen oder ihr Kind auch an das regelmäßige Üben liebevoll erinnern. Diese Unterstützung ist für mich als Lehrerin unglaublich wertvoll und nahezu unverzichtbar, wenn es gut und mit Freude vorangehen soll.