Zum Inhalt springen

Mit großer Freude eröffnete ich im Herbst 2025 mein eigenes Studio für Klavierkunst im Atelier M im Herzen Hamburgs. Damit hat sich für mich ein jahrelanger Traum erfüllt, weiterhin nicht nur am Musikzentrum in Wedel, sondern auch in Hamburg interessierte und begabte SchülerInnen im klassischen Klavierspiel aus- und weiterbilden zu können.

Ein in die Jahre gekommener Gewerberaum in der Hamburger Neustadt wurde von meinem Mann und mir mit viel Liebe und Engagement in ein Studio für Klavierkunst verwandelt. Zwei hochwertige und klangschöne Klaviere der Firma Bechstein warten darauf, bald von begeisterten SchülerInnnen bespielt zu werden.

Das Arbeiten im Einzelunterricht an zwei Instrumenten ist ein wesentlicher Teil meiner Unterrichtsmethode. Immer wieder machte ich die Erfahrung, wieviel angenehmer und effektiver sich das Lernen und Lehren gestaltet, wenn Schüler und Lehrer auch im Unterricht jeweils ihr eigenes Instrument haben und sich nicht ein Instrument teilen müssen.

Es ist mein Wunsch, noch vielen interessierten Menschen die wunderbare Kunst des Klavierspiels vermitteln zu dürfen.

Schauen Sie sich gerne auf meiner Website um, und wenn Sie Fragen haben oder mich persönlich kennenlernen möchten, kontaktieren Sie mich gerne.

Herzlich, Monika Hoffmann


FAQs

Für wen ist der Unterricht geeignet?

In meinem Studio für Klavierkunst bilde ich Kinder (ab der Schulreife) und Erwachsene aus, die aus eigener Motivation ein klangschönes und ausdrucksvolles Klavierspiel erlernen oder weiterentwickeln möchten. Die Freude an der Musik, die Vermittlung einer soliden technischen und klanglichen Grundlage und die Sensibilisierung für Klang und Ausdruck stehen im Fokus meines Unterrichts. Mein Unterrichtsangebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Der Schwerpunkt ist die klassische Musik.

Was ist eine wichtige Voraussetzung für den Unterricht bei mir?

Ich erwarte von allen meinen SchülerInnen vor allem Eigenmotivation und die Zeit und Bereitschaft zum täglichen Üben. Es ist mir sehr wichtig, dass die Zeit besteht, trotz aller Anforderungen in der Schule oder im Beruf täglich mindestens 20 Minuten zu üben, an mindestens 5 Tagen die Woche, damit Fortschritte und eine längerfristige Freude am Klavierspiel überhaupt möglich sind.

Warum ist das Unterrichten an zwei Instrumenten effektiver?

Mit zwei Instrumenten kann im Unterricht wechselseitig und unmittelbar vor- und nachgespielt werden, ohne dass die Plätze gewechselt werden müssen oder sich die Tastatur „geteilt“ werden muss. Häufig entwickelt sich aus dem Wechselspiel zwischen Lehrer und Schüler eine musikalische Interaktion, die so dicht an der Musik dran ist, dass es nicht mehr vieler Worte bedarf, um die Musik zu fühlen und eine klangliche Vorstellung zu entwickeln. Manchmal begleite ich den Schüler auch spontan vom zweiten Klavier aus mit improvisierten Begleitungen, um ihn in Rhythmus, Stilistik und Flow zu unterstützen.

Gibt es eine Probestunde?

Leider nein. Eine erste Unterrichtsstunde ist bei mir eine vollständige Unterrichtseinheit, auf die ich mich gewissenhaft vorbereite wie auf alle weiteren Unterrichtseinheiten. Doch selbstverständlich stehe ich Ihnen unverbindlich und kostenlos zu einem Kennenlern-Gespräch zur Verfügung. Hier können wir uns gegenseitig „beschnuppern“, gegebenenfalls können Sie oder Ihr Kind mir etwas vorspielen und wir sprechen über Erwartungen, Zielsetzungen und Wünsche. Es ist auch mir von Anfang an wichtig, dass sich alle Beteiligten miteinander wohlfühlen und es „passt“.

Brauche ich ein „richtiges“ Klavier oder genügt ein elektronisches Instrument?

Immer wieder habe ich die Erfahrung gemacht, dass die SchülerInnen auf elektronischen Instrumenten keinen guten Anschlag entwickeln konnten und die Umstellung auf ein mechanisches Instrument im Unterricht oder beim Vorspielen stets für Frustration gesorgt hat. Daher rate ich dringend zu einem mechanischen Instrument, insbesondere sobald die Entscheidung gefallen ist, beim Klavierspielen dranbleiben zu wollen.

Welches Vorgehen zeichnet mich als Lehrerin aus?

Es ist mir wichtig, so individuell wie möglich auf jede(n) einzelne(n) SchülerIn einzugehen und in einer Atmosphäre zu unterrichten, die vertrauensvoll, herzlich und wertschätzend ist. Ich arbeite strukturiert und fortschrittsorientiert und gleichsam intuitiv und offen für das, was sich im gemeinsamen Unterricht zeigen und weiterentwickeln möchte. Die Freude an der Musik, die Vermittlung einer soliden musikalischen und technischen Grundlage und ein bewusstes und effektives Einsetzen des Körpers zugunsten eines klangschönen und ausdruckvollen Klavierspiels stehen dabei stets im Fokus meines Unterrichts.

Welche Erwartungen habe ich an die Eltern meiner SchülerInnen?

Erfahrungsgemäß ist es für die Kinder eine hilfreiche Unterstützung, wenn die Eltern ihr Interesse zeigen am Klavierspiel, sich immer mal wieder etwas vorspielen lassen, wertschätzendes Feedback geben, mitunter ermutigen oder ihr Kind auch an das regelmäßige Üben liebevoll erinnern. Diese Unterstützung ist für mich als Lehrerin besonders wertvoll und nahezu unverzichtbar, wenn es gut und mit Freude vorangehen soll.

Feedback

Ich möchte mich von Herzen bei Frau Hoffmann für die wunderbare Arbeit bedanken, die sie in den letzten neun Jahren mit Lara geleistet hat. Sie hat nicht nur ihre technischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch ihre künstlerische Entwicklung maßgeblich beeinflusst und ihre Freude an der Musik stets geweckt.
Besonders schätze ich ihre Geduld und ihre stets konstruktiven Rückmeldungen. Durch ihre präzise und zeitgerechte Unterstützung konnte Lara kontinuierlich an ihrem Spiel arbeiten und wir als Eltern haben durch ihre Ratschläge und Anmerkungen immer genau gewusst, wie wir Lara zu Hause am besten unterstützen können.
Ich freue mich immer wieder zu sehen, wie Lara die Musik genießt. Jedes Mal, wenn sie aus dem Unterricht kommt, sprüht sie vor Begeisterung und Energie und ist sofort bereit, das Gelernte zu teilen. Ihr Respekt und ihre Liebe zu ihrer Lehrerin sind ebenfalls deutlich spürbar.
Ich bin sehr dankbar für die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Frau Hoffmann.“
(Ismail A., Wedel)

„Frau Hoffmann ist eine Persönlichkeit die nicht zuletzt auch durch den warmherzigen und achtungsvollen Umgang mit ihren Mitmenschen zu gewinnen mag.“
(Prof. Rainer Wehinger, Stuttgart)

„Mit großem menschlichen Einfühlungsvermögen vermittelt sie ihren Schülern die Musik ausgesprochen lebendig und eindringlich. Sie versteht es ihre Schüler zu motivieren und umfassend musikalisch und pianistisch auszubilden.“
(Prof. Thomas Böckheler, München)

Galerie

Preise

Der Unterricht bei mir erfolgt derzeit ausschließlich zu frei gewählten Einzelterminen:

45,- Euro pro Einzelstunde à 30 Minuten

60,- Euro pro Einzelstunde à 45 Minuten

80,- Euro pro Einzelstunde à 60 Minuten

Das Unterrichtshonorar für einzeln vereinbarte Stunden ist zu Beginn der Stunde in bar zu entrichten.

Bei Kindern empfehle ich, möglichst im wöchentlichen Abstand zu kommen, da es sonst erfahrungsgemäß mit dem Üben nicht klappt.

Für besonders begabte und musikbegeisterte Kinder, deren Eltern sich den Unterricht bei mir nicht leisten können, biete ich Stipendien an.

Ich bitte um Verständnis, dass bei Absage des Einzelunterrichts ab 2 Tage vor dem ausgemachten Termin der halbe Betrag fällig wird, bei Absage am gleichen Tag muss ich den vollen Betrag berechnen. Sollten Sie den Unterricht bei mir aufnehmen, setze ich voraus, dass Sie damit einverstanden sind.